Neues aus dem Sprachbüro
Auf dieser Seite finden Sie Blogbeiträge mit hilfreichen Informationen zu den Themen Text, Lektorat und Korrektorat sowie Übersetzung. Ausserdem berichte ich hier regelmässig über Themen rund ums Sprachbüro.
Sprachlich korrekt gendern – wie geht das?
Kaum ein sprachliches Thema erhitzt die Gemüter so stark wie das Gendern. Die einen stören sich an Formulierungen, die nur Männer ansprechen, die anderen finden, dass Gendersternchen und Co. in erster Linie das Lesen erschweren, statt ein Problem zu lösen.
Maschinelle Übersetzung: Das sollten Sie beachten
Tools zur maschinellen Übersetzung erzielen immer bessere Resultate. Das heisst jedoch noch lange nicht, dass sie fehlerfrei arbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail an eine fremdsprachige Kundin einfach in einen Online-Übersetzer reinkopieren und die Übersetzung dann unbesehen abschicken, ist die Chance gross, dass die Kundin Sie falsch oder gar nicht versteht.
Korrekturlesen: So finden Sie jeden Flüchtigkeitsfehler
Haben Sie auch schon mal eine E-Mail abgeschickt und dann gemerkt, dass Sie den Namen der Adressatin falsch geschrieben haben? Oder beim Ablegen einer Rechnung festgestellt, dass Sie sich bei einer Zahl vertippt haben? Es sind nur Flüchtigkeitsfehler, aber sie können sehr ärgerlich sein und im schlimmsten Fall negative Konsequenzen nach sich ziehen.
Flow finden beim Schreiben
Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften befasste ich mich mit dem Thema Flow beim Übersetzen. Neben theoretischen Ergebnissen konnte ich auch einige Erkenntnisse für den Berufsalltag als Übersetzer und Texter gewinnen, die ich gern mit Ihnen teile.
Übersetzung, Transkreation, Lokalisierung – die wichtigsten Übersetzungsformen in der Übersicht
Wenn Sie schon einmal eine Übersetzungsdienstleistung in Anspruch genommen haben, dann wissen Sie, dass Sprachdienstleister nicht nur eine Art der Übersetzung anbieten. Neben der klassischen Übersetzung gibt es noch die Fachübersetzung, die Transkreation, die Lokalisierung …
Texte strukturieren: Fassen Sie sich kurz
Es ist einer der wichtigsten Grundsätze beim Schreiben: Fassen Sie sich kurz! Ihre Leserinnen und Leser haben nicht unendlich Zeit, und sie lesen gerade im geschäftlichen Umfeld kaum zum Vergnügen, sondern um sich zu informieren – und das möglichst rasch und unkompliziert.
Warum maschinelle Übersetzung nicht alle Probleme löst
Der Lieblingsspruch eines meiner Übersetzungsdozenten im Studium war: «Und das kann die Maschine eben nicht!» Doch was genau kann die Maschine nicht, was wir menschlichen Übersetzerinnen und Übersetzer können?
Bullet Points: Dos and Don’ts
Bullet Points und Aufzählungen sind ein hervorragendes Mittel, um Inhalte einfach und übersichtlich darzustellen. Damit sie Ihren Text aber tatsächlich einfacher lesbar machen, sollten Sie diesbezüglich ein paar Grundregeln beachten.
So finden Sie den passenden Claim für Ihr Unternehmen
Claims sind ein weit verbreitetes Marketinginstrument. Nicht nur Grossunternehmen verwenden sie, sondern auch KMU vom Handwerksbetrieb bis zum Coiffuresalon. Mit einem guten Claim heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab und bleiben Ihrer Zielgruppe in Erinnerung. Doch wie finden Sie einen guten Claim für Ihr Unternehmen?
Veröffentlichung meiner Masterarbeit zum Thema Flow beim Übersetzen
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich meine Masterarbeit zum Thema Flow beim Übersetzen eingereicht. An der Diplomfeier im Herbst durfte ich dafür zwei Preise von der Dolmetscher- und Übersetzervereinigung DÜV und dem Sprachdienstleistungsunternehmen Lionbridge entgegennehmen. Vor kurzem wurde die Arbeit nun in der Digital Collection der ZHAW veröffentlicht.