Die deutsche Sprache ist bekannt dafür, dass man mit ihr Wörter nahezu unbegrenzt zusammensetzen kann. Solche Wortverbindungen haben ihre Vorzüge, gleichzeitig sind sie jedoch tückisch. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen die Regeln zur korrekten Schreibung von Wortverbindungen.
Ich teile mein Wissen mit Ihnen
Willkommen auf meiner Blog-Seite!
Hier finden Sie Beiträge mit nützlichen Tipps und Erklärungen zu den Themen Text, Lektorat und Korrektorat sowie Übersetzung.
Blogbeiträge
Storytelling: Überzeugen Sie mit Ihrer Geschichte
Als die ersten Menschen vor tausenden von Jahren in ihren Höhlen um das Feuer sassen, begannen sie, sich Geschichten zu erzählen. Diese uralte Tradition hat bis heute nichts an Kraft verloren. Kein Wunder also, dass auch die Marketing- und Kommunikationsbranche das Geschichtenerzählen für sich entdeckt hat.
Sie treten in den Schweizer Markt ein? Darum sollten Sie Ihren Content übersetzen
Die Schweiz bietet als Wirtschaftsstandort zahlreiche Vorteile: politische Stabilität, verlässliche Infrastruktur und eine hohe Kaufkraft. Insbesondere Letzteres macht die Schweiz als Markt für internationale Unternehmen besonders attraktiv. Doch der Schweizer Markt bietet auch Herausforderungen. Eine der grössten davon: die Sprache.
So setzen Sie Anführungszeichen in jedem Fall richtig
Anführungs- und Schlusszeichen gehören wie das Komma, der Punkt oder das Ausrufezeichen zu den Satzzeichen. Doch während die meisten von uns wissen, wie man einen Punkt korrekt setzt und zumindest eine ungefähre Ahnung von den Kommaregeln haben, herrscht bei den Anführungs- und Schlusszeichen oft Ratlosigkeit und Wildwuchs.
Das Geheimnis erfolgreicher Texte: die Zielgruppenanalyse
Haben Sie schon einmal einen Werbetext gelesen und sich erschrocken gefragt: «Woher kennen die mich so gut?» Falls ja, hat das Unternehmen hinter dieser Werbung vor allem eins richtig gemacht: Es hat eine präzise Zielgruppenanalyse erstellt.
Texte strukturieren: Das Wichtigste zuerst
Ganz ehrlich: Lesen Sie jeden Text von A bis Z durch, dem Sie im Alltag begegnen? Ich sicher nicht. Gerade im beruflichen Kontext überfliege ich die meisten Texte bloss und suche mir jene Informationen heraus, die für mich relevant sind. Doch wie verleiht man einem Text die passende Struktur, dass die Zielgruppe die wesentlichen Informationen darin möglichst rasch findet?
So finden Sie auch den kleinsten Flüchtigkeitsfehler in Ihren Texten
Wir kennen es alle: Sie verschicken eine E-Mail und direkt nach dem Senden fällt Ihnen auf, dass Sie den Namen der Empfängerin oder des Empfängers falsch geschrieben haben. Solche kleinen Flüchtigkeitsfehler passieren schnell und werden leicht übersehen, doch sie sind oft ärgerlich und peinlich. Wie lassen sich solche Flüchtigkeitsfehler also vermeiden?
Übersetzungen für den Schweizer Markt: Ein Leitfaden
Wenn Sie jemals einem Gespräch auf Schweizerdeutsch zugehört haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass das Schweizerdeutsche sich deutlich vom Standarddeutschen unterscheidet. Diese Unterschiede beschränken sich nicht nur auf die gesprochene Sprache: Auch in der Schriftsprache gibt es Besonderheiten, die beim Übersetzen für eine Deutschschweizer Zielgruppe beachtet werden müssen.
Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?