Die deutsche Sprache ist bekannt dafür, dass man mit ihr Wörter nahezu unbegrenzt zusammensetzen kann. Solche Wortverbindungen haben ihre Vorzüge, gleichzeitig sind sie jedoch tückisch. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen die Regeln zur korrekten Schreibung von Wortverbindungen.
Ich teile mein Wissen mit Ihnen
Willkommen auf meiner Blog-Seite!
Hier finden Sie Beiträge mit nützlichen Tipps und Erklärungen zu den Themen Text, Lektorat und Korrektorat sowie Übersetzung.
So setzen Sie Anführungszeichen in jedem Fall richtig
Anführungs- und Schlusszeichen gehören wie das Komma, der Punkt oder das Ausrufezeichen zu den Satzzeichen. Doch während die meisten von uns wissen, wie man einen Punkt korrekt setzt und zumindest eine ungefähre Ahnung von den Kommaregeln haben, herrscht bei den Anführungs- und Schlusszeichen oft Ratlosigkeit und Wildwuchs.
So finden Sie auch den kleinsten Flüchtigkeitsfehler in Ihren Texten
Wir kennen es alle: Sie verschicken eine E-Mail und direkt nach dem Senden fällt Ihnen auf, dass Sie den Namen der Empfängerin oder des Empfängers falsch geschrieben haben. Solche kleinen Flüchtigkeitsfehler passieren schnell und werden leicht übersehen, doch sie sind oft ärgerlich und peinlich. Wie lassen sich solche Flüchtigkeitsfehler also vermeiden?
Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?