Tools zur maschinellen Übersetzung erzielen immer bessere Resultate. Das heisst jedoch noch lange nicht, dass sie fehlerfrei arbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail an eine fremdsprachige Kundin einfach in einen Online-Übersetzer reinkopieren und die Übersetzung dann unbesehen abschicken, ist die Chance gross, dass die Kundin Sie falsch oder gar nicht versteht.
Ich will damit nicht sagen, dass Sie maschinelle Übersetzung gar nicht nutzen sollten. Ich rate Ihnen jedoch, ein paar wenige Schritte zu befolgen, mit denen Sie die Zuverlässigkeit maschineller Übersetzungen bereits wesentlich steigern.
- Prüfen Sie Ihre Texte vor der Übersetzung auf mögliche Mehrdeutigkeiten oder unklare Bezüge. Gibt es Wörter oder Passagen, die auf unterschiedliche Arten verstanden werden können? Wird bei jedem Pronomen deutlich, worauf es sich bezieht? Sind die einzelnen Satzglieder klar miteinander verknüpft?
- Ersetzen Sie Namen und andere sensible Informationen vor der Übersetzung durch Platzhalter. Insbesondere frei verfügbare Online-Übersetzer speichern Ihre Texte, um daran zu trainieren und besser zu werden. Wollen Sie vermeiden, dass heikle Daten auf den Servern dieser Dienste landen, sollten Sie entsprechende Informationen unbedingt streichen oder abändern.
- Gehen Sie jeden Text nach der Übersetzung noch einmal durch. Stimmt der Inhalt? Wurde keine Aussage verdreht oder ins Gegenteil verkehrt? Wurden wichtige Wörter konsequent einheitlich übersetzt? Stimmt die Ansprache?
Wenn Sie das Maximum aus einer maschinellen Übersetzung herausholen wollen, holen Sie sich am besten Unterstützung durch einen Profi. Wir übersetzen Ihre Texte mithilfe der Maschine rasch und zuverlässig.
Sie suchen jemanden, der Ihnen das Plus zur maschinellen Übersetzung bietet? Kontaktieren Sie mich für eine massgeschneiderte Offerte.