Ist Ihnen das auch schon passiert? Sie lesen einen Text zu einem fachlichen Thema und stolpern über eine Unmenge an Abkürzungen, die Ihnen nicht geläufig sind. Das ist frustrierend und verwirrend. Denn wenn Sie nicht verstehen, wofür Abkürzungen stehen, verstehen Sie auch nicht, worum es in einem Text geht.

Eigentlich sind Abkürzungen ein praktisches Hilfsmittel, um Texte prägnanter und übersichtlicher zu gestalten. Sie helfen, unnötige Informationen und Wiederholungen zu vermeiden und sich inhaltlich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Das funktioniert aber nur, wenn sie von den Leserinnen und Lesern verstanden werden – und zwar ohne grossen Aufwand. Niemand will die Lektüre alle zwei Sätze unterbrechen müssen, um eine Abkürzung im Abkürzungsverzeichnis oder auf Google nachsehen zu müssen.

Damit Abkürzungen zur Qualität eines Texts beitragen und seine Verständlichkeit nicht mindern, achte ich beim Prüfen von Texten auf folgende Punkte:

  • Wird jede Abkürzung bei der ersten Verwendung eingeführt? Wird erklärt, wofür sie steht, bevor nur noch die Abkürzung allein verwendet wird?
  • Ist jede Abkürzung logisch gebildet und eindeutig? Fällt mir beim Lesen der Abkürzung sofort ein, wofür sie steht (nach vorheriger Einführung)?
  • Werden alle Abkürzungen konsequent verwendet? Wird eine einzelne Bezeichnung immer auf dieselbe Weise abgekürzt und steht eine einzelne Abkürzung immer für dieselbe Bezeichnung?
  • Liefert jede Abkürzung einen Mehrwert? Wird der Text dadurch tatsächlich kürzer und leichter lesbar?

Je nachdem können zusätzlich zur Einführung der Abkürzungen im Text ein Abkürzungsverzeichnis oder Fussnoten hilfreich sein. Bei digitalen Formaten können Abkürzungen verlinkt werden, sodass die zugehörigen Informationen aus dem Text abgerufen werden können.

Sie suchen jemanden, der die Abkürzungen in Ihren Texten prüft? Kontaktieren Sie mich für eine massgeschneiderte Offerte.