Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre zusammengesetzten Wörter, die mitunter sehr lang werden können – man denke nur an das klassische Beispiel des Eierschalensollbruchstellenverursachers.
Doch wie schreibt man zusammengesetzte Wörter am besten? Alles am Stück (Eierschalensollbruchstellenverursacher), mit Bindestrichen (Eierschalen-Sollbruchstellen-Verursacher) oder mit Abständen (Eierschalen Sollbruchstellen Verursacher)?
Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten – selbst Sprachexpertinnen und -experten sind sich hier häufig uneinig.
Was klar ist: Die Schreibung mit Abstand ist im Deutschen eigentlich falsch – die gibt es eigentlich nur im Englischen. Ich sage jedoch eigentlich, denn insbesondere in Verbindung mit Produkt- oder Firmennamen wird diese Schreibung immer gebräuchlicher. Gemäss Duden ist die Getrenntschreibung in deutschen Wortverbindungen aber noch immer falsch.
Zusammenschreibung und Bindestriche sind hingegen grundsätzlich immer möglich. Ich persönlich halte mich an folgende Regel: Wird ein Wort dadurch nicht unlesbar, schreibe ich alles zusammen. Bei Verbindungen, bei denen Missverständnisse entstehen können (z. B. Druckerzeugnis/Druck-Erzeugnis), setze ich auch mal einen Bindestrich. Ausserdem mache ich sehr lange Wortverbindungen durch Bindestriche leserlicher. Und wenn ich Wörter aus englischsprachigen und deutschen Elementen bilde (z. B. WordPress + Installation), setze ich ebenfalls einen Bindestrich (also WordPress-Installation).
Sie suchen die passende Verbindung für Ihre Wortkreationen? Kontaktieren Sie mich für eine massgeschneiderte Offerte.